• Schnellerwerden - Der Lauf und Marathonpodcast

    Die Rolle von Daten im Lauftraining

    www.runningexperte.de

    Rabatt Dextro-Energy

    Schnellerwerden15

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung des Laufens als Ausdruck von Freiheit und innerer Stärke. Er reflektiert über die Rolle von Daten und Technologien im Training, die Notwendigkeit, die Grundlagen des Laufens zu verstehen, und die Herausforderungen des Dopings im Sport. Zudem wird die Bodenkontaktzeit als wichtiger Indikator für die Effizienz beim Laufen thematisiert. In dieser Episode diskutiert Alexander Meisolle die verschiedenen Aspekte des Laufens, einschließlich der Unterschiede zwischen dem Laufen im Sand und auf Beton, der Bedeutung der Bodenkontaktzeit und Schrittfrequenz, der vertikalen Bewegung und wie diese Faktoren die Effizienz und Leistung beim Laufen beeinflussen. Er gibt praktische Tipps zur Optimierung der Lauftechnik und betont die Wichtigkeit eines regelmäßigen Trainings zur Verletzungsprävention.

    takeaways

    • Laufen ist ein Geschenk und Ausdruck von Freiheit.

    • Laufen kann heilen und ist ein Gespräch mit uns selbst.

    • Die Grundlagen des Laufens sind entscheidend für den Erfolg.

    • Daten und Technologien können das Training optimieren.

    • Doping ist ein ernstes Problem im Sport.

    • Die Bodenkontaktzeit ist ein wichtiger Effizienzindikator.

    • Regelmäßige Checks beim Physiotherapeuten sind wichtig.

    • Strukturiertes Training führt zu besseren Ergebnissen.

    • Jeder Schritt zählt, auch langsame Fortschritte sind wichtig.

    • Akzeptiere deine aktuellen Fähigkeiten und arbeite an ihnen. Laufen im Sand erfordert mehr Energie als auf Beton.

    • Eine kürzere Bodenkontaktzeit verbessert die Laufleistung.

    • Die Schrittfrequenz sollte zwischen 160 und 190 Schritten pro Minute liegen.

    • Eine hohe vertikale Bewegung führt zu Energieverlust.

    • Das Verhältnis von links nach rechts sollte idealerweise 50-50 sein.

    • Muskuläre Disbalancen können durch ungleiche Belastung entstehen.

    • Laufstil kann durch Videoanalysen verbessert werden.

    • Training nach Watt ermöglicht präzisere Leistungssteuerung.

    • Langsame Anpassungen in der Lauftechnik führen zu besseren Ergebnissen.

    • Regelmäßiges Training ist entscheidend für die Verletzungsprävention.

    Zone 2 Training: Der Schlüssel zur Ausdauer

    www.runningexperte.de

    Sponsor

    www.dextro-energy.com

    Rabattcode: Schnellerwerden15

    Laufen, Zone 2 Training, Fehler, Regeneration, Lauftechnik, Leistungsdiagnostik, Halbmarathon, Trainingstipps, Ausdauer, Coaching

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Schönheit der kleinen Fehler und deren Bedeutung für unsere Menschlichkeit. Er thematisiert das Zone 2 Training, gibt wertvolle Tipps für Anfänger und erklärt die Wichtigkeit der individuellen Herzfrequenzzonen. Zudem wird die Rolle der Lauftechnik, der Regeneration und das Hören auf den eigenen Körper behandelt. Die Episode bietet eine umfassende Anleitung für effektives und freudvolles Laufen.

    takeaways

    • Kleine Fehler sind Spuren unserer Menschlichkeit.

    • Zone 2 Training ist entscheidend für die Ausdauer.

    • Die individuelle Zone 2 sollte bekannt sein.

    • Leistungsdiagnostik hilft, die eigene Fitness zu verstehen.

    • Laufen sollte nach Gefühl und nicht nur nach Zahlen erfolgen.

    • Eine gute Lauftechnik ist wichtig, auch bei langsamen Tempi.

    • Regeneration ist ein wichtiger Teil des Trainings.

    • Variationen im Training fördern die Leistungsfähigkeit.

    • Laufen ohne Uhr kann befreiend sein.

    • Langfristiges Training zahlt sich aus.

    Die 10 größten Fehler beim Halbmarathon – und wie du sie vermeidest

    www.runningexperte.de

    Rabattcode: Schnellerwerden15

    www.dextro-energy.com

    In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über seine Erfahrungen beim Göteborg Halbmarathon und die zehn häufigsten Fehler, die Läufer machen. Er nutzt die Metapher der Lotusblüte, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, beim Laufen loszulassen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Diskussion umfasst Themen wie die richtige Schuhauswahl, das passende Laufoutfit, die Bedeutung von Rücksichtnahme unter Läufern und die positive Energie, die von Zuschauern ausgeht.

    takeaways

    • Mach es wie die Lotusblüte, lass alles abperlen.

    • Laufen ist ein Ritual, das dich mit dir selbst verbindet.

    • Achte auf die richtige Schuhauswahl, um Verletzungen zu vermeiden.

    • Das Laufoutfit sollte dem Wetter und der Strecke angepasst sein.

    • Musik kann beim Laufen ablenken und die Wahrnehmung beeinträchtigen.

    • Rücksichtnahme unter Läufern ist entscheidend für ein gutes Miteinander.

    • Verpflegungsstände sollten strategisch genutzt werden.

    • Eine falsche Herangehensweise kann den Lauf negativ beeinflussen.

    • Handy und Sightseeing können den Lauf stören.

    • Die Unterstützung von Zuschauern, insbesondere von Kindern, ist eine wertvolle Energiequelle.

    keywordsLaufen, Halbmarathon, Göteborg, Fehler, Tipps, Motivation, Sport, Gesundheit, Laufoutfit, Musik

    Die Psyche des Marathons

    www.runningexperte.de

    Marathon, Psyche, mentale Stärke, Selbstzweifel, Motivation, Achtsamkeit, Erfolg, Resilienz, Laufen, Tipps

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die psychologischen Aspekte des Marathonlaufens. Er beschreibt, wie das Laufen nicht nur eine physische Herausforderung ist, sondern auch eine mentale Reise, die Selbstzweifel, Euphorie und Resilienz umfasst. Meisolle gibt Einblicke in die verschiedenen Phasen eines Marathons, von der euphorischen Startphase bis zu den mentalen Kämpfen in der Mitte und dem berühmten ‚Mann mit dem Hammer‘. Er bietet praktische Tipps zur mentalen Vorbereitung, Achtsamkeit und dem Setzen von Teilzielen, um die Herausforderungen des Marathonlaufens zu meistern.

    takeaways

    • Laufen ist eine mentale und physische Herausforderung.

    • Euphorie kann zu schnellen Starts führen, was riskant ist.

    • Selbstgespräche sind wichtig, um motiviert zu bleiben.

    • Der ‚Mann mit dem Hammer‘ beschreibt den mentalen Einbruch.

    • Resilienz ist entscheidend, um durchzuhalten.

    • Mentales Training kann helfen, schwierige Momente zu überwinden.

    • Achtsames Laufen reduziert inneren Stress.

    • Rituale und Mantras können motivierend wirken.

    • Teilziele setzen erleichtert das Erreichen des Gesamtziels.

    • Flexibilität und Akzeptanz von Unsicherheiten sind wichtig.

    Laufökonomie: Der unsichtbare Motor

    www.runningexperte.de

    Laufcamp

    https://www.schnellerwerden.de/event-details/laufcamp-in-der-nordeifel

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Effizienz und Laufökonomie im Laufen. Er erklärt, dass der Erfolg beim Laufen nicht nur von physiologischen Werten wie VO2 Max abhängt, sondern auch von der Art und Weise, wie Läufer ihre Energie nutzen. Meisolle betont die Wichtigkeit eines guten Laufstils, der Verletzungen vorbeugt, und gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Lauftechnik, einschließlich der Körperhaltung, des Fußaufsatzes und der Armbewegung. Zudem wird die Rolle von Dehnung und Beweglichkeit hervorgehoben, um die Laufökonomie zu optimieren. Abschließend werden zukünftige Angebote und Laufcamps vorgestellt, die Läufern helfen sollen, ihre Technik zu verbessern und effizienter zu laufen.

    takeaways

    • Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg im Laufen.

    • VO2 Max ist nicht der einzige Indikator für Leistung.

    • Ein guter Laufstil kann Verletzungen vorbeugen.

    • Die Körperhaltung beeinflusst die Laufökonomie.

    • Dehnung und Beweglichkeit sind wichtig für Läufer.

    • Der Fußaufsatz sollte nahe dem Körperschwerpunkt sein.

    • Die Armbewegung sollte eng am Körper sein.

    • Eine neutrale Kopfposition ist entscheidend.

    • Läufer sollten auf ihre Schrittlänge achten.

    • Zukünftige Laufcamps bieten wertvolle Trainingsmöglichkeiten.

    Laufen, Effizienz, Laufökonomie, VO2 Max, Laufstil, Verletzungsprävention, Dehnung, Beweglichkeit, Körperhaltung, Lauftechnik