• Schnellerwerden - Der Lauf und Marathonpodcast

    Leistungsdruck und Herausforderung beim Training

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von Motivation und Zielen im Training. Er betont, dass es wichtig ist, sich zu fragen, warum man ein bestimmtes Ziel verfolgt und welche Emotionen und Motive dahinterstecken. Alex betont auch die Bedeutung des kontinuierlichen Dranbleibens und der Akzeptanz von Rückschlägen. Er ermutigt die Zuhörer, bei sich selbst zu bleiben und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Alex teilt auch seine persönlichen Erfahrungen als Sportler und Trainer und betont die Herausforderungen, die der Alltag mit sich bringt. In diesem Teil des Gesprächs geht es darum, sich auf sich selbst zu konzentrieren und realistische Ziele zu setzen. Es wird betont, dass man sich nicht mit anderen vergleichen sollte, sondern sich auf das konzentrieren sollte, was in seinem eigenen Rahmen möglich ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, das aktuelle Leistungsniveau zu berücksichtigen und sich nicht zu überfordern. Des Weiteren wird die Bedeutung von inneren Werten und dem Wertschätzen des Lebens betont. Es wird kritisch hinterfragt, warum Menschen so viele Challenges machen und immer nach Dopamin streben. Es wird empfohlen, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren und das Leben zu genießen, anstatt nach materiellen Dingen zu streben. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Konsistenz der Schlüssel zum Erfolg ist und dass es wichtig ist, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

    keywords Motivation, Ziele, Training, Marathon, Emotionen, kontinuierliches Dranbleiben, Rückschläge, Vergleiche, Alltag, Sportler, Trainer, Vergleich, realistische Ziele, Leistungsniveau, innere Werte, Lebenswertschätzung, Challenges, Dopamin, Konsistenz, Hier und Jetzt

    takeaways

    • Hinterfrage deine Motivation und Ziele im Training

    • Bleibe kontinuierlich dran und akzeptiere Rückschläge

    • Vergleiche dich nicht mit anderen

    • Der Alltag kann eine Herausforderung sein, finde eine gute Balance

    • Ein guter Trainer kann helfen, den Fokus zu behalten und den Alltag zu organisieren Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf das, was in deinem eigenen Rahmen möglich ist.

    • Berücksichtige dein aktuelles Leistungsniveau und setze realistische Ziele.

    • Wertschätze das Leben und konzentriere dich auf innere Werte.

    • Frage dich, ob Challenges und das Streben nach Dopamin wirklich wichtig sind und ob sie langfristiges Glück bringen.

    • Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.

    • Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt und genieße das Leben.

    Der Leitfaden zur Marathonvorbereitung

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema Marathontraining. Er erklärt, dass die Vorbereitungszeit individuell ist, aber in der Regel zwischen 16 und 20 Wochen liegt. Er betont die Bedeutung eines guten Fettstoffwechsels und empfiehlt, dass Anfänger etwa 30-50 Kilometer pro Woche laufen, Fortgeschrittene 50-80 Kilometer und Profis 80-120 Kilometer. Alex spricht auch über die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, wobei Anfänger 3-4 Einheiten, Fortgeschrittene 4-5 Einheiten und Profis 5-6 Einheiten machen sollten. Er betont auch die Bedeutung von Regeneration und Geduld im Training. In dieser Folge spricht Alex über verschiedene Aspekte der Marathonvorbereitung. Er betont die Bedeutung des Körperfeedbacks und der richtigen Belastung, um Verletzungen zu vermeiden. Er empfiehlt, sich Zeit zu nehmen und sich auf die Qualität der Trainingseinheiten zu konzentrieren. Alex spricht auch über die Bedeutung von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sowie die Auswirkungen von Stress und Traumata auf den Körper. Er betont die Wichtigkeit von Schlaf und Erholung und gibt Tipps zur Motivation und Disziplin. Alex erwähnt auch die Bedeutung von Mentaltraining und Strategien für den Wettkampftag. Er schließt mit dem Appell, kleine Schritte zu machen und sich auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse zu konzentrieren.

    Keywords: Schnellerwerden Podcast, Marathontraining, Vorbereitungszeit, Fettstoffwechsel, Wochenkilometer, Trainingseinheiten, Regeneration, Geduld, Marathonvorbereitung, Körperfeedback, Belastung, Verletzungen, Trainingseinheiten, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Stress, Traumata, Schlaf, Erholung, Motivation, Disziplin, Mentaltraining, Strategien

    Takeaways

    • Die Vorbereitungszeit für einen Marathon ist individuell, liegt aber in der Regel zwischen 16 und 20 Wochen.

    • Ein guter Fettstoffwechsel ist wichtig für eine gute Marathonperformance.

    • Die Anzahl der Wochenkilometer hängt vom individuellen Fitnesslevel und den bisherigen Lauferfahrungen ab.

    • Anfänger sollten etwa 30-50 Kilometer pro Woche laufen, Fortgeschrittene 50-80 Kilometer und Profis 80-120 Kilometer.

    • Die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche variiert je nach Erfahrungslevel, wobei Anfänger 3-4 Einheiten, Fortgeschrittene 4-5 Einheiten und Profis 5-6 Einheiten machen sollten.

    • Regeneration und Geduld sind wichtige Aspekte im Marathontraining. Achte auf das Feedback deines Körpers, um Verletzungen zu vermeiden und die richtige Belastung zu finden.

    • Nimm dir Zeit und konzentriere dich auf die Qualität der Trainingseinheiten.

    • Berücksichtige die Bedeutung von Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Schlaf für eine erfolgreiche Marathonvorbereitung.

    • Arbeite an deiner Motivation und Disziplin, um auch an weniger motivierten Tagen am Training dranzubleiben.

    • Erkunde verschiedene Mentaltrainingstechniken und entwickle Strategien für den Wettkampftag.

    • Mache kleine Schritte und passe deine Vorbereitung an deine individuellen Ziele und Bedürfnisse an.

    Laufcamps und Schnellerwerden App

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts kündigt Alex zwei neue Projekte an: eine eigene App und Laufcamps. Die App wird alle Informationen rund um das Thema Laufen und die Schnellerwerden-Community bieten, einschließlich des Podcasts, Blogbeiträgen und Push-Benachrichtigungen. Die Laufcamps werden von Experten geleitet und bieten gemeinsame Läufe, Technikschulungen, Laufanalysen und vieles mehr. Außerdem werden sie von den Krankenkassen bezuschusst. Alex lädt die Zuhörer ein, an den Camps teilzunehmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Themen, wie den Marathon.

    https://www.schnellerwerden.de

    https://www.dextro-energy.com

    https://www.schnellerwerden.de/laufcamps

    Keywords: Schneller Werden Podcast, App, Laufcamps, Laufen, mentale Gesundheit, Fachwissen, Zertifikat, Krankenkassen, Marathon

    Takeaways

    • Der Schneller Werden Podcast kündigt zwei neue Projekte an: eine eigene App und Laufcamps.

    • Die App wird alle Informationen rund um das Thema Laufen und die Schnellerwerden-Community bieten.

    • Die Laufcamps werden von Experten geleitet und bieten gemeinsame Läufe, Technikschulungen und Laufanalysen.

    • Die Laufcamps werden von den Krankenkassen bezuschusst und bieten die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten.

    • Zukünftige Themen des Podcasts werden unter anderem den Marathon behandeln.

    Mentale Gesundheit #8 Ziele

    In dieser Folge spricht Alex über Ziele und deren Bedeutung für die persönliche Entwicklung. Er betont, dass Ziele helfen, aus der Komfortzone auszubrechen und sich weiterzuentwickeln. Er erklärt die SMART-Methode zur Zielsetzung und betont die Bedeutung von Motivation und Disziplin. Alex gibt Tipps, wie man sein eigenes Ziel von fremden Erwartungen unterscheiden kann und wie man sich auf den Erfolg vorbereitet. Er spricht auch über die Bedeutung der mentalen Gesundheit und wie sie mit Zielen zusammenhängt. Abschließend ermutigt er die Zuhörer, ihre Ziele zu verfolgen und sich selbst zu reflektieren.

    www.schnellerwerden.de

    www.dextro-energy.com (Rabattcode: Schnellerwerden15)

    Keywords: Ziele, Komfortzone, Entwicklung, SMART-Methode, Motivation, Disziplin, mentale Gesundheit, Erfolg, Selbstreflexion

    Takeaways

    • Ziele helfen dabei, aus der Komfortzone auszubrechen und sich weiterzuentwickeln.

    • Die SMART-Methode (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) kann bei der Zielsetzung helfen.

    • Motivation kommt und geht, Disziplin bleibt.

    • Es ist wichtig, das eigene Ziel von fremden Erwartungen zu unterscheiden.

    • Die mentale Gesundheit spielt eine wichtige Rolle bei der Zielerreichung.

    • Selbstreflexion ist entscheidend, um die beste Version von sich selbst zu werden.

    Mentale Gesundheit #7 Angst

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema Angst und wie man sich ihr stellen kann. Er erklärt, dass Angst ein wichtiger Aspekt der mentalen Gesundheit ist und dass es darum geht, sich der Angst bewusst zu werden und sie zu akzeptieren. Alex gibt Tipps, wie man sich der Angst stellen kann, indem man die Komfortzone verlässt und sich kleinen Schritten aussetzt. Er betont, dass das Worst-Case-Szenario meistens nicht eintrifft und dass man durch das Überwinden von Ängsten mental stärker wird.

    Sponsor: Dextro-Energy.com

    Rabatt: Schnellerwerden15

    KeywordsSchneller Werden Podcast, Angst, mentale Gesundheit, Komfortzone, Worst-Case-Szenario, Überwinden von Ängsten

    Takeaways

    • Angst ist ein wichtiger Aspekt der mentalen Gesundheit

    • Es ist wichtig, sich der Angst bewusst zu werden und sie zu akzeptieren

    • Man kann sich der Angst stellen, indem man die Komfortzone verlässt und sich kleinen Schritten aussetzt

    • Das Worst-Case-Szenario tritt meistens nicht ein und durch das Überwinden von Ängsten wird man mental stärker

    Titles

    • Das Worst-Case-Szenario tritt meistens nicht ein

    • Angst als wichtiger Aspekt der mentalen Gesundheit

    Sound Bites

    • „Wenn einer keine Angst hat, dann hat er keine Fantasie.“

    • „Dann müssen wir durch diese Angst durchgehen und dann wird alles leichter.“

    • „Je öfters wir die Komfortzone verlassen, desto besser können wir uns entwickeln.“

    Chapters

    00:00Einführung und Zusammenfassung des 10-Wochen-Programms

    02:22Das Thema Angst und mentale Gesundheit

    03:49Die Bedeutung des Worst-Case-Szenarios

    09:20Wie man sich der Angst stellt

    14:38Mentale Stärke durch das Überwinden von Ängsten

    17:57Ausblick auf kommende Themen und Abschluss