• Schnellerwerden - Der Lauf und Marathonpodcast

    Die Bedeutung von Schlaf für Körper und Geist

    In dieser Episode wird die Bedeutung des Selbstwerts und des Schlafes thematisiert. Alexander Meisolle erklärt, wie unser Wert als Mensch von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter beeinflusst wird und wie wichtig Schlaf für unsere körperliche und geistige Gesundheit ist. Er geht auf die verschiedenen Schlafphasen ein und erläutert, wie diese unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden beeinflussen. Zudem wird die Entwicklung des Kindes und die Rolle des Schlafes in dieser Phase behandelt.

    takeaways

    • Du bist wertvoll, einfach weil du bist.

    • Echter Selbstwert ist bedingungslos.

    • Schlaf ist entscheidend für die Regeneration.

    • Die Tiefschlafphase ist wichtig für die Gesundheit.

    • Kinder lernen am besten in einem entspannten Zustand.

    • Stress beeinträchtigt die Schlafqualität.

    • Serotonin ist wichtig für das Wohlbefinden.

    • Regelmäßiger Schlaf verbessert die Leistungsfähigkeit.

    • Achte auf deine Schlafumgebung.

    • Du musst nichts tun, um wertvoll zu sein.

    www.runningexperte.de

    Mindset: Der Schlüssel zum Erfolg im Sport

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Selbstakzeptanz und die Herausforderungen, die Athleten und Sportler in Bezug auf ihr Mindset erleben. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Coaching und Training, den Einfluss von gesellschaftlichem Druck und Perfektionismus auf das individuelle Wohlbefinden sowie die Rolle von Stress und Ernährung im Zusammenhang mit Gewichtsmanagement. Zudem wird die Wichtigkeit von Reflexion und persönlicher Entwicklung hervorgehoben, um gelassener und zufriedener im Leben zu sein.

    takeaways

    • Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zur inneren Zufriedenheit.

    • Unvollkommenheiten sind Teil der Individualität.

    • Coaching geht über das Training hinaus und fördert persönliche Entwicklung.

    • Gesellschaftlicher Druck kann zu übertriebenem Perfektionismus führen.

    • Stress hat direkte Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden.

    • Ernährung sollte nicht nur auf Gewichtsverlust fokussiert sein.

    • Emotionale Essgewohnheiten können durch Stress verstärkt werden.

    • Kalorien zählen ist nicht der einzige Weg zum Abnehmen.

    • Geduld ist entscheidend für Fortschritt im Training.

    • Reflexion hilft, das eigene Verhalten zu verstehen und zu ändern.

    Selbstakzeptanz, Mindset, Coaching, Perfektionismus, Stress, Ernährung, Gewichtsmanagement, emotionale Essgewohnheiten, Kalorien, persönliche Entwicklung

    Die Kunst des Lauftrainings: Prinzipien und Modelle

    In dieser Episode des Podcasts geht es um die Prinzipien und Modelle des effektiven Trainings, insbesondere im Bereich des Laufens. Alex diskutiert häufige Herausforderungen, mit denen Athleten konfrontiert sind, und bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung eines erfolgreichen Trainingsplans. Er erklärt die sieben Prinzipien eines wirksamen Trainings und stellt verschiedene Trainingsmodelle vor, die Athleten helfen können, ihre Leistung zu steigern und Verletzungen zu vermeiden.

    www.runningexperte.de

    takeaways

    • Es gibt viele Trainingsmethoden, aber nicht jede passt zu jedem.

    • Ein wirksamer Belastungsreiz ist entscheidend für Fortschritt.

    • Regelmäßiges Training ist wichtig, um Fortschritte zu erzielen.

    • Die richtige Balance zwischen Belastung und Erholung ist entscheidend.

    • Individuelle Unterschiede müssen bei der Trainingsgestaltung berücksichtigt werden.

    • Das Pyramiden-Modell bietet eine solide Grundlage für das Training.

    • Polarisierendes Training kann für bestimmte Athleten vorteilhaft sein.

    • Fortschritt geschieht nicht im Training, sondern in der Regeneration.

    • Die Trainingsintensität sollte an die individuellen Ziele angepasst werden.

    • Coaching kann helfen, das Training effektiver zu gestalten.

    Training, Lauftraining, Leistungsdiagnostik, Trainingsprinzipien, Coaching, Athleten, Trainingsmodelle, VO2Max, Schwellentraining, Grundlagenausdauer

    Mitochondrien verbessern unsere Ausdauer

    Laufcoaching www.runningexperte.de

    Laufcamp: https://www.schnellerwerden.de/event-details/3-schnellerwerden-laufcamp-trail

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung der Mitochondrien für das Lauftraining. Er erklärt, was Mitochondrien sind, wie sie Energie produzieren und welche Rolle sie bei der Ausdauerleistung spielen. Zudem werden verschiedene Faktoren besprochen, die die Funktion der Mitochondrien beeinflussen, wie Ernährung, Training und Erholung. Alex gibt praktische Empfehlungen für das Mitochondrientraining und erläutert die Mechanismen der Mitochondrienbildung und -abbau. Abschließend betont er die Wichtigkeit, die Grundlagen des Trainings zu beherrschen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.

    takeaways

    • Mitochondrien sind entscheidend für die Energieproduktion im Körper.

    • Sauerstoff ist notwendig für die effiziente Funktion der Mitochondrien.

    • Langsame, aerobe Läufe fördern die Mitochondrienbildung.

    • Nüchtern-Training kann die Mitochondrien herausfordern, sollte aber mit Vorsicht genossen werden.

    • Regelmäßiges Training verbessert die Anzahl und Effizienz der Mitochondrien.

    • Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Mitochondrienfunktion.

    • Krafttraining unterstützt die Mitochondrienbildung.

    • Erholung ist entscheidend, um die Mitochondrien gesund zu halten.

    • Oxidativer Stress kann die Mitochondrien schädigen.

    • Die Basics des Trainings sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

    Mitochondrien, Lauftraining, Energieproduktion, Ausdauer, Ernährung, Trainingseffizienz, VO2 Max, oxidativer Stress, Nahrungsergänzung, Fitness

    Der Vagusnerv: Dein Schlüssel zur inneren Balance

    In dieser Episode des Schneller werden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung des Vagusnervs für die körperliche und geistige Gesundheit. Er erklärt, wie dieser Nerv als Schlüssel zur inneren Balance fungiert und welche Rolle er bei der Regeneration, Stressbewältigung und der Herzfrequenzvariabilität spielt. Alex gibt praktische Tipps zur Stärkung des Vagusnervs, einschließlich Atemtechniken, Kälteexposition, Yoga und Meditation. Zudem werden ungewöhnliche Methoden wie Gurgeln, Singen und die Verwendung vibrierender Zahnbürsten zur Aktivierung des Vagusnervs diskutiert.

    Buchempfehlungen:

    Vagusnerv

    https://amzn.to/4hkW4Vt

    Training beginnt im Gehirn

    https://amzn.to/4heJNC4

    Sponsor: www.dextro-energy.com
    Rabattcode:Schnellerwerden15

    takeaways

    • Der Vagusnerv ist entscheidend für die innere Balance.

    • Ein gut trainierter Vagusnerv fördert die Regeneration.

    • Atmung ist ein effektives Mittel zur Vagusnerv-Aktivierung.

    • Kälteexposition kann den Vagusnerv stimulieren.

    • Yoga und Meditation helfen, das Nervensystem zu beruhigen.

    • Gurgeln aktiviert den Vagusnerv und fördert Entspannung.

    • Singen und Summen sind vorteilhaft für die Stressbewältigung.

    • Vibrierende Zahnbürsten können zur Vagusnerv-Stimulation eingesetzt werden.

    • Augenbewegungen können den Vagusnerv aktivieren.