• Schnellerwerden - Der Lauf und Marathonpodcast

    Motivationsprobleme

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über Motivationsprobleme beim Laufen. Er ermutigt die Hörer, sich klare Ziele zu setzen und diese durch Visualisierung zu stärken. Alex erzählt die Geschichte von Buddha, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und negative Erfahrungen loszulassen. Er erklärt auch den Unterschied zwischen kurzfristigen Belohnungen und langfristigen Zielen. Alex teilt das Konzept des magischen Dreiecks des inneren Schweinehunds, das aus Physiologie, innerem Dialog und Körpersprache besteht. Schließlich stellt er die Technik des Reframings vor, um die Motivation zu steigern. In dieser Folge des Laufpodcasts geht es um Motivationstechniken für Läufer. Der innere Dialog und die Körpersprache bei Krankheit werden diskutiert, sowie die Reframing-Technik zur Veränderung der Perspektive. Achtsamkeit und Vermeidung von Verletzungen werden als wichtige Aspekte des Trainings behandelt. Es wird empfohlen, smarte Ziele zu setzen und diese in kleinere Ziele zu unterteilen. Der Öko-Check, das Setzen von Ankerpunkten und die Nutzung von positiven Emotionen werden als hilfreiche Techniken vorgestellt. Die Bedeutung des Fokus auf den Weg und das Arbeiten mit kleinen Teilzielen wird betont. Die Vorstellung von positiven Eigenschaften anderer Personen und die Anwendung der Reframing-Technik werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Verwendung von Musik und das Setzen von Ankerpunkten werden als effektive Werkzeuge zur Steigerung der Motivation beschrieben. Es wird empfohlen, im Hier und Jetzt zu sein und Bewertungen zu vermeiden. Die Anwendung von Ankertechniken und positiven Ankerobjekten wird als hilfreich erläutert. Die Nutzung von Emotionen als positive Verstärker und die Vorstellung von neuen Verhaltensweisen werden als weitere Motivationstechniken genannt. Die Anwendung von Musik und Visualisierung wird als effektive Methode zur Steigerung der Motivation beschrieben. Die Bedeutung von positiven Ankerobjekten und die Vermeidung von Projektionen werden betont. Die Visualisierung und Vorstellung der Zielerreichung werden als wichtige Motivationstechniken genannt. Der Unterschied zwischen Lauftrainer und Laufcoach wird ebenfalls erläutert.

    Takeaways

    • Setze dir klare Ziele und visualisiere sie, um deine Motivation zu stärken.
    • Lebe im Moment und lasse negative Erfahrungen los, um deine Motivation aufrechtzuerhalten.
    • Achte auf den Unterschied zwischen kurzfristigen Belohnungen und langfristigen Zielen.
    • Nutze das magische Dreieck des inneren Schweinehunds (Physiologie, innerer Dialog, Körpersprache), um deine Motivation zu überwinden.
    • Verwende die Technik des Reframings, um deine Motivation zu steigern. Der innere Dialog und die Körpersprache beeinflussen die Motivation bei Krankheit.
    • Die Reframing-Technik hilft dabei, die Perspektive zu verändern und positive Aspekte aus schwierigen Situationen zu ziehen.
    • Achtsamkeit und Vermeidung von Verletzungen sind wichtige Aspekte des Trainings.
    • Smarte Ziele setzen und in kleinere Ziele unterteilen fördert die Motivation und den Fortschritt.
    • Anker setzen und positive Emotionen nutzen kann die Motivation steigern.
    • Der Fokus sollte auf dem Weg und den kleinen Teilzielen liegen, nicht nur auf dem Endziel.
    • Die Vorstellung von positiven Eigenschaften anderer Personen und die Anwendung der Reframing-Technik können die Motivation erhöhen.
    • Die Verwendung von Musik und das Setzen von Ankerpunkten können die Motivation steigern.
    • Es ist wichtig, im Hier und Jetzt zu sein und Bewertungen zu vermeiden.
    • Die Anwendung von Ankertechniken und positiven Ankerobjekten kann die Motivation unterstützen.
    • Die Nutzung von Emotionen als positive Verstärker und die Vorstellung von neuen Verhaltensweisen können die Motivation steigern.
    • Die Anwendung von Musik und Visualisierung kann die Motivation erhöhen.
    • Die Bedeutung von positiven Ankerobjekten und die Vermeidung von Projektionen werden betont.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Training nach Pace, Herzfrequenz oder Watt?

    In dieser Folge des Laufpodcasts 'Schnellwerden' spricht Alex Meisolle über verschiedene Trainingsarten und wie man das Training steuern kann. Er erklärt die Vor- und Nachteile des Trainings nach Pace, Herzfrequenz und Watt. Dabei betont er, dass eine gute Mischung aus allen drei Methoden oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Alex gibt auch Tipps zur Auswahl der richtigen Ausrüstung, wie Laufuhren und Sensoren, um die Trainingsdaten zu messen. Er schließt die Folge mit einem Ausblick auf kommende Themen und lädt die Zuhörer ein, Fragen und Anregungen für zukünftige Episoden einzureichen.

    Takeaways

    • Es gibt verschiedene Trainingsarten, um das Lauftraining zu steuern, wie Pace, Herzfrequenz und Watt.
    • Eine gute Mischung aus allen drei Methoden kann oft zu den besten Ergebnissen führen.
    • Die Auswahl der richtigen Ausrüstung, wie Laufuhren und Sensoren, kann helfen, die Trainingsdaten genau zu messen.
    • Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und flexibel zu bleiben, um das Training optimal anzupassen.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Interview mit Fabian Rahn

    In dieser Folge des Schnellwerden Podcasts spricht Alex Meisolle mit Fabian Rahn, einem ehemaligen Profi-Triathleten. Fabian erzählt von seinem Weg zum Triathleten und wie er sich motiviert hat, trotz Rückschlägen weiterzumachen. Außerdem teilt er seine Leidenschaft für das Laufen und wie er zum Trailrunning gekommen ist. Fabian hat sogar sein eigenes Trailrunning-Event, den Rureifel-Trail, ins Leben gerufen. Die Veranstaltung wurde von den Behörden und der Gemeinde unterstützt und soll ein Event von Läufern für Läufer sein. In diesem Podcast-Interview spricht Fabian Rahn über die Zukunft des Rureifel-Trail und seine persönlichen Ziele. Er erklärt die verschiedenen Strecken des Laufs und gibt Informationen zu den Höhenmetern. Fabian betont die Bedeutung von Spaß und Verletzungsfreiheit beim Laufen. Das Interview endet mit einem Ausblick auf den Rureifel-Trail und die zukünftigen Laufabenteuer.

    Hier geht es zum 1.Rureifel-Traill

    https://www.rureifel-trail.com/

    Takeaways

    Motivation und Disziplin sind entscheidend, um im Leistungssport erfolgreich zu sein.

    Rückschläge gehören zum Sport dazu und können als Chance für persönliches Wachstum genutzt werden.

    Das Laufen bietet Freiheit und ist eine natürliche und einfache Sportart.

    Trailrunning ermöglicht es, die Natur zu genießen und neue Herausforderungen anzunehmen.

    Die Organisation eines eigenen Events erfordert Engagement und Unterstützung von Behörden und Gemeinden. Der Rureifel-Trail hat eine vielversprechende Zukunft und bietet einzigartige Laufmöglichkeiten in der Region.

    Es gibt verschiedene Streckenoptionen beim Rureifel-Trail, darunter 13 km, 22 km und 50 km.

    Die Strecken weisen anspruchsvolle Höhenmeter auf, bieten aber auch atemberaubende Aussichten.

    Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und den Spaß am Laufen zu bewahren.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Dein Herz, dein Motor

    In dieser Folge des Podcasts ‚Schnellerwerden‘ spricht Alex Meisolle über die Bedeutung des Herzens und wie man darauf achten kann. Er bedankt sich zu Beginn der Folge für das Feedback und die Bewertungen, die er erhalten hat. Das Herz wird als Motor und Feedback-Instrument des Körpers beschrieben. Alex erklärt, wie man das Herz trainieren kann und welche Rolle die Herzfrequenz dabei spielt. Er spricht auch über die Herzfrequenzvariabilität und die Bedeutung des autonomen Nervensystems. Schließlich geht er auf den Einfluss von äußeren Reizen auf das Herz und den Stresslevel ein und erklärt, wie die Atmung das autonome Nervensystem beeinflussen kann. In dieser Folge des Laufpodcasts spricht Alex Meisolle über die Kontrolle des Atems und des Herzkreislaufsystems. Er erklärt, wie man durch die Kontrolle des Atems den Parasympathikus aktivieren und das System beruhigen kann. Alex betont auch die Bedeutung von Training und Ruhephasen bei Krankheit, da das Immunsystem während dieser Zeit bereits auf Hochtouren arbeitet. Er ermutigt die Zuhörer, auf ihr Herz zu achten und Tools zur Überwachung wie Smartwatches zu nutzen. Schließlich gibt er einen Ausblick auf die nächste Folge, in der er über das Trainieren nach Herzfrequenz und Pace sprechen wird.

    Takeaways

    Das Herz ist der Motor und das Feedback-Instrument des Körpers.
    Die Herzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit des Herzens.
    Das autonome Nervensystem, bestehend aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus, beeinflusst den Stresslevel und die Entspannung des Körpers.
    Die Atmung kann das autonome Nervensystem beeinflussen und zur Entspannung beitragen. Die Kontrolle des Atems kann helfen, das Herzkreislaufsystem zu steuern und den Parasympathikus zu aktivieren.
    Es ist wichtig, auf den Körper zu hören und Ruhephasen einzulegen, insbesondere bei Krankheit, um das Immunsystem nicht zusätzlich zu belasten.
    Die Überwachung des Herzens und der Herzfrequenz mit Tools wie Smartwatches kann hilfreich sein, um den eigenen Körper besser zu verstehen.
    In der nächsten Folge wird Alex über das Trainieren nach Herzfrequenz und Pace sprechen und die Vor- und Nachteile beider Ansätze erläutern.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    So wirst du „Schneller“

    In dieser Folge des Laufpodcasts geht es darum, wie man schneller werden kann. Alex erzählt eine Geschichte vom Regal im Supermarkt, um die Bedeutung der Motivation beim Laufen zu verdeutlichen. Er erklärt, dass die mentale Komponente beim Training genauso wichtig ist wie das physische Training. Anschließend beschreibt er die verschiedenen Persönlichkeitstypen beim Laufen und wie sie sich auf das Training auswirken. Er betont die Bedeutung von Struktur und Flexibilität im Training sowie die Gefahr des Vergleichens mit anderen. Er spricht auch über die Auswirkungen von Übertraining und Perfektionismus auf das Training und betont die Bedeutung von Regelmäßigkeit und Prioritäten. Schließlich bietet er individuelles Coaching an und ruft die Hörer zur Interaktion auf.

    Hier geht es zu meinem Laufcoaching

    https://www.schnellerwerden.de/laufcoach

    Takeaways

    • Die mentale Komponente ist genauso wichtig wie das physische Training beim Laufen.
    • Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen beim Laufen, die unterschiedliche Herangehensweisen an das Training erfordern.
    • Struktur und Flexibilität sind gleichermaßen wichtig im Training.
    • Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf deine eigene Leistung.
    • Übertraining und Perfektionismus können das Training negativ beeinflussen.
    • Regelmäßigkeit und Prioritäten sind entscheidend für den Trainingserfolg.
    • Ein individueller Laufplan und ein unterstützendes Umfeld können helfen, schneller zu werden.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message