• Schnellerwerden - Der Lauf und Marathonpodcast

    Die größten Fehler beim Laufen

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über die Fehler, die beim Lauftraining gemacht werden können. Er betont, dass es wichtig ist, das Training individuell anzupassen und langsam zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem sollte man auf die Signale des Körpers achten und Schmerzen nicht ignorieren. Ein weiterer Fehler ist das Setzen unrealistischer Ziele, ohne die eigene Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen. Alex empfiehlt, sich professionell coachen zu lassen, um das Training optimal zu gestalten. Außerdem betont er die Bedeutung von Struktur und Planung im Training, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Themen Lauftechnik, Regeneration, Ernährung und Geduld beim Laufen. Die Lauftechnik spielt eine wichtige Rolle, um ökonomischer zu laufen und Verletzungen vorzubeugen. Regeneration ist entscheidend, um sich zu erholen und die Leistung zu steigern. Eine gute Ernährung unterstützt die Laufleistung, während Ungeduld und Trainingsfehler vermieden werden sollten. Es wird empfohlen, langsam anzufangen, Pausen einzubauen und sich adaptiv zu trainieren. Krafttraining und die Beachtung der kleinen Dinge können ebenfalls die Laufperformance verbessern.

    https://www.schnellerwerden.de/laufcoach

    https://www.schnellerwerden.de/schmerzfrei

    Takeaways

    • Das Lauftraining sollte individuell angepasst und langsam gesteigert werden, um Verletzungen zu vermeiden.
    • Man sollte auf die Signale des Körpers achten und Schmerzen nicht ignorieren.
    • Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und die eigene Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen.
    • Professionelles Coaching kann helfen, das Training optimal zu gestalten.
    • Struktur und Planung sind entscheidend für kontinuierliche Fortschritte im Training. Die Lauftechnik ist wichtig, um ökonomischer zu laufen und Verletzungen vorzubeugen.
    • Regeneration ist entscheidend, um sich zu erholen und die Leistung zu steigern.
    • Eine gute Ernährung unterstützt die Laufleistung.
    • Es ist wichtig, geduldig zu sein, langsam anzufangen und sich adaptiv zu trainieren.
    • Krafttraining und die Beachtung der kleinen Dinge können die Laufperformance verbessern.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Vlamax Training Laufen

    In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über den Wert der VLamax in der Trainingssteuerung. VLamax steht für die maximale Produktion von Laktat im Körper. Alex erklärt, dass das Training dieses Wertes wichtig ist, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Er teilt seine Erfahrungen als ehemaliger 400-Meter-Läufer und betont die Bedeutung einer individuellen Trainingssteuerung für verschiedene Ziele. Er erklärt auch den Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel und wie der Körper Energie aus Fett und Kohlenhydraten gewinnt. In dieser Folge spricht Alex über die Bedeutung des VLamax und wie man es trainieren kann, um die Leistung beim Laufen zu verbessern. Er erklärt, dass der VLamax den Punkt darstellt, an dem der Körper viel Laktat produziert und wie wichtig es ist, diesen Wert zu senken, um effizienter zu laufen. Alex gibt Tipps, wie man die VLamax senken kann, wie zum Beispiel durch submaximales Training, Bergläufe und Intervalle. Er betont auch die Bedeutung von Grundlagenläufen und dem Training an der Schwelle. Alex teilt seine persönlichen Erfahrungen und Ziele in Bezug auf die VLamax und ermutigt die Zuhörer, ihr Training entsprechend anzupassen.

    Takeaways

    • Der Wert der VLamax, also die maximale Produktion von Laktat im Körper, ist ein wichtiger Faktor in der Trainingssteuerung.
    • Individuelle Trainingssteuerung ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die eigenen Ziele zu erreichen.
    • Der Körper nutzt verschiedene Energiequellen beim Laufen, abhängig von der Intensität. Bei niedriger Intensität wird hauptsächlich Fett verbrannt, bei höherer Intensität werden vermehrt Kohlenhydrate genutzt.
    • Das Training der VLamax kann dazu führen, dass der Körper besser mit hohen Laktatwerten umgehen kann und die Leistungsfähigkeit länger aufrechterhalten kann. Der VLamax ist der Punkt, an dem der Körper viel Laktat produziert. Es ist wichtig, diesen Wert zu senken, um effizienter zu laufen.
    • Submaximales Training, Bergläufe und Intervalle können helfen, den VLamax zu senken.
    • Grundlagenläufe und das Training an der Schwelle sind ebenfalls wichtige Elemente, um den Fettstoffwechsel zu trainieren und die Leistung zu verbessern.
    • Jeder sollte sein Training entsprechend seinen Zielen anpassen und den VLamax gezielt trainieren.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Auf der Überholspur des Lebens – Ist schneller immer besser?

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Schneller werden beim Laufen. Der Host reflektiert über den Wunsch, schneller zu werden und fragt sich, warum wir eigentlich schneller werden wollen. Er spricht über den Zusammenhang zwischen persönlichen Zielen, Motivation und dem Selbstwert. Zudem betont er die Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden beim Laufen. Der Host ermutigt die Zuhörer, den Moment zu genießen und Freude sowie Abwechslung in ihr Training zu bringen. Er stellt die Frage, ob das Streben nach Schnelligkeit wirklich zu mehr Zufriedenheit führt und betont die Wichtigkeit eines gesunden Selbstwertgefühls.

    Takeaways

    • Der Wunsch, schneller zu werden, kann verschiedene Motivationen haben, wie persönliche Ziele, das Streben nach Erfolg oder das Gefühl von Selbstwert.
    • Gesundheit und Wohlbefinden sind wichtige Aspekte des Laufens, die über das Streben nach Schnelligkeit hinausgehen.
    • Es ist wichtig, den Moment zu genießen und Freude sowie Abwechslung in das Training zu bringen, um langfristig motiviert zu bleiben.
    • Der Selbstwert sollte nicht von äußeren Faktoren wie Leistung oder Ergebnissen abhängen, sondern von der inneren Zufriedenheit und dem persönlichen Wachstum.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Richtig Atmen beim Laufen

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Atmung. Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Der Podcast-Host erklärt die Zusammensetzung der Atemluft und den Prozess der Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe. Er spricht über die Auswirkungen von Hyperventilation und Überatmung sowie den Einfluss von Stress auf die Atmung. Zudem erklärt er den Bohreffekt und die Bedeutung der CO2 Toleranz. Als Beispiel für die Bedeutung der Atmung nennt er den Extremsportler Wim Hof. In dieser Folge geht es um die Bedeutung der Nasenatmung beim Sport. Alex Meisolle erklärt die Wim Hof Atmung und wie sie das autonome Nervensystem trainiert. Er betont die Vorteile der Nasenatmung, wie die Erweiterung der Blutgefäße, die Filterung von Schadstoffen und die Erwärmung der Atemluft. Die Nasenatmung hilft auch dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren. Alex gibt Tipps zur Unterstützung der Nasenatmung, wie die Verwendung von Nasenpflastern oder Nasen-Clips. Er erklärt auch, wie die Nasenatmung die Erholung und den pH-Wert beeinflusst und betont die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung.

    Takeaways

    • Die Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
    • Hyperventilation und Überatmung können zu negativen Auswirkungen führen.
    • Stress beeinflusst die Atmung und kann zu einer Überproduktion von CO2 führen.
    • Der Bohreffekt und die CO2 Toleranz sind wichtige Faktoren für die optimale Sauerstoffversorgung des Körpers. Die Nasenatmung beim Sport hat viele Vorteile, wie die Erweiterung der Blutgefäße und die Filterung von Schadstoffen.
    • Die Nasenatmung hilft dabei, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen und den Blutdruck zu regulieren.
    • Nasenpflaster und Nasen-Clips können die Nasenatmung unterstützen.
    • Die richtige Balance zwischen Fokus auf den Atem und autonome Atmung ist wichtig.
    • Die Kombination von Nasen- und Mundatmung kann beim intensiven Training hilfreich sein.
    • Hier gehts zum Nasendilator

      https://noson.eu/

      Rabattcode: schnellerwerden10

      Hier gehts zum Schmerzfrei-Laufen Webinar

      www.schnellerwerden.de/schmerzfrei

      Hier gehts zum Online Lauf Kurs

      https://www.schnellerwerden.de/challenge-page/Laufkurs-Einsteiger

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message

    Flow – Runners High

    In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts geht es um das Thema Flow-Zustand. Der Flow-Zustand ist schwer zu definieren, aber er tritt auf, wenn Körper und Geist im Einklang sind und Raum und Zeit verloren gehen. Das Erreichen des Flow-Zustands beim Laufen wird auch als Runners High bezeichnet. Der Unterschied zwischen Training und Coaching wird erläutert, wobei Coaching darauf abzielt, das unbewusste Potenzial bewusst zu machen und Veränderungen zu ermöglichen. Die persönliche Einstellung spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Trainings- und Ernährungsplänen. Es werden verschiedene Persönlichkeitstypen und ihre Auswirkungen auf das Laufen diskutiert, sowie die Bedeutung von Inspiration, Einfluss, Durchsetzung, Ordnung und Stabilität. In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über die Bedeutung von Emotionen und wie sie unser Leben beeinflussen. Er erklärt, dass Angst und Ekel die Emotionen sind, die mit dem Bedürfnis nach Einfluss und Durchsetzung sowie Ordnung und Stabilität verbunden sind. Wenn wir die Kontrolle über unser Leben haben und uns sicher fühlen, können wir zur Ruhe kommen und in den Flow-Zustand gelangen. Alex betont auch die Rolle des Laufens bei der Beruhigung des Geistes und der Verarbeitung von Emotionen. Er schließt die Folge mit der Bedeutung von Coaching und wie es uns helfen kann, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

    Hier gehts zum Coaching: Coaching

    Takeaways

    • Der Flow-Zustand tritt auf, wenn Körper und Geist im Einklang sind und Raum und Zeit verloren gehen.
    • Coaching zielt darauf ab, das unbewusste Potenzial bewusst zu machen und Veränderungen zu ermöglichen.
    • Die persönliche Einstellung spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Trainings- und Ernährungsplänen.
    • Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen, die unterschiedliche Auswirkungen auf das Laufen haben. Angst und Ekel sind Emotionen, die mit dem Bedürfnis nach Einfluss und Durchsetzung sowie Ordnung und Stabilität verbunden sind.
    • Die Kontrolle über unser Leben und ein Gefühl der Sicherheit ermöglichen es uns, zur Ruhe zu kommen und in den Flow-Zustand zu gelangen.
    • Laufen kann uns helfen, unseren Geist zu beruhigen und Emotionen besser zu verarbeiten.
    • Coaching kann uns dabei helfen, unser volles Potenzial auszuschöpfen und in den Flow-Zustand zu gelangen.

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message