In dieser Episode des Schnellwerden-Podcasts spricht Alex über die verschiedenen Aspekte der Trainingssteuerung, insbesondere über Trainingsintensitäten und Umfänge. Er betont die Bedeutung von Erfahrung im Training, das Setzen realistischer Ziele und die Notwendigkeit, Geduld zu haben. Zudem werden die verschiedenen Trainingszonen und deren Bedeutung für die Leistungsentwicklung erläutert, einschließlich der Erholungszone, der Fettstoffwechselzone und der VO2 Max Zone. Alex gibt praktische Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene und ermutigt die Zuhörer, alle Bereiche des Trainings zu berücksichtigen.
Sponsor: www.dextro-energy.com
Code: Schnellerwerden15
www.schnellerwerden.de
takeaways
-
Erfahrung ist entscheidend für die Trainingsentwicklung.
-
Ziele sollten hoch gesteckt, aber realistisch sein.
-
Geduld ist wichtig, um Fortschritte zu sehen.
-
Die Trainingszonen sind entscheidend für die Leistungssteigerung.
-
Die Erholungszone spielt eine wichtige Rolle im Training.
-
Fettstoffwechseltraining ist grundlegend für die Ausdauer.
-
Intervalltraining sollte in den Trainingsplan integriert werden.
-
VO2 Max Training ist für fortgeschrittene Athleten wichtig.
-
Alle Trainingsbereiche sollten regelmäßig trainiert werden.
-
Individuelle Anpassungen sind für den Trainingserfolg notwendig.
keywords: Trainingssteuerung, Trainingsintensitäten, Ziele setzen, Erfahrung im Training, Trainingszonen, Erholungszone, Grundlagenausdauer, Intervalltraining, VO2 Max, Lauftraining
In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alex mit dem Leichtathleten Frederik Ruppert über seinen Werdegang, seine Erfahrungen bei den Olympischen Spielen und die Herausforderungen, die er auf seinem Weg zur Spitze des Sports überwinden musste. Frederik teilt Einblicke in sein Training, seine Motivation und die Bedeutung von Kontinuität im Sport.
Instagram Frederik: https://www.instagram.com/frederik_ruppert?igsh=YXRjMmE2dXcwMWF1
takeaways
-
Frederik begann seine Laufkarriere durch einen Schulsportwettbewerb.
-
Er entschied sich für die 3000 Meter Hindernis, um nicht zwei Läufe an einem Tag bestreiten zu müssen.
-
Sein Training hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert, mit mehr Einheiten und höherem Umfang.
-
Der Wendepunkt in Frederiks Karriere war 2019, als er in die Bundeswehr eintrat und sich auf den Sport konzentrierte.
-
Er reflektiert über seine Leistung bei den Europameisterschaften und die verpasste Medaille.
-
Die Olympischen Spiele waren ein bedeutendes Ereignis für Frederik, das seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit veränderte.
-
Er hat viel aus seinen Erfahrungen bei den Olympischen Spielen gelernt, insbesondere über seine eigene Leistung.
-
Frederik plant, weiterhin an seiner Leistung zu arbeiten und hat neue Ziele mit seiner Trainerin.
-
Motivation ist für ihn entscheidend, und er nutzt visuelle Hilfen, um fokussiert zu bleiben.
-
Er betont die Wichtigkeit von Kontinuität im Training, um langfristige Fortschritte zu erzielen.
Du willst schneller werden?!
Dann komm in Schnellerwerden Team
www.schnellerwerden.de
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über das Thema Intervalltraining. Er betont die Vorteile des Laufens und wie es sowohl für die Gesundheit als auch für die Leistungssteigerung wichtig ist. Intervalltraining ist eine Methode, um den Körper zu fordern und besser zu werden. Alex erklärt, dass Intervalltraining nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Rudern, Schwimmen oder Radfahren durchgeführt werden kann. Er erläutert die verschiedenen Energiebereitstellungen im Körper und wie Intervalltraining den Stoffwechsel beeinflusst. Alex gibt auch Tipps zur Gestaltung des Intervalltrainings und betont die Bedeutung von Geduld und Ausdauer beim Training.
keywords: Schneller werden Podcast, Intervalltraining, Laufen, Gesundheit, Leistungssteigerung, Energiebereitstellung, Stoffwechsel, Trainingseffekt, Trainingssteuerung, Trainingswissenschaft
takeaways
-
Laufen bietet viele Vorteile für die Gesundheit und die Leistungssteigerung.
-
Intervalltraining ist eine Methode, um den Körper zu fordern und besser zu werden.
-
Intervalltraining kann nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Rudern, Schwimmen oder Radfahren durchgeführt werden.
-
Es gibt verschiedene Arten von Intervalltraining, die je nach Trainingsziel und individueller Leistungsfähigkeit gewählt werden können.
-
Geduld und Ausdauer sind wichtige Eigenschaften beim Training, um langfristige Fortschritte zu erzielen.
In dieser Folge spricht Alex über Muskelkater und verschiedene Laufstile. Er bedankt sich für das positive Feedback zu den letzten Folgen und betont, wie wichtig es ihm ist, seine Leidenschaft für das Laufen und mentale Stärke zu teilen. Alex erklärt, dass jeder Läufer einen individuellen Laufstil hat und dass es wichtig ist, seinen eigenen optimalen Laufstil zu finden, um verletzungsfrei zu bleiben. Er erwähnt auch, dass der Körper immer ausgeglichen sein möchte und dass es sinnvoll ist, regelmäßig den Körper checken zu lassen, um Verletzungen vorzubeugen. Alex teilt seine Erfahrungen mit dem Lauf-ABC und betont, dass es wichtig ist, die Übungen korrekt auszuführen, um von ihnen zu profitieren. In diesem Teil des Gesprächs spricht Alex über die Bedeutung einer Laufanalyse und wie man seinen Laufstil verbessern kann. Er erklärt, dass eine Laufanalyse helfen kann, Fehler im Laufstil zu erkennen und zu korrigieren, um ökonomischer und verletzungsresistenter zu laufen. Er betont, dass es wichtig ist, den Laufstil an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und nicht einfach einen vorgegebenen Stil zu übernehmen. Alex empfiehlt, eine digitale Laufanalyse durchzuführen und bietet seine Unterstützung dabei an. Er spricht auch über die Bedeutung des Aufwärmens und Abwärmens beim Laufen und gibt Tipps dazu. Abschließend ermutigt er die Zuhörer, Fragen und Themen für zukünftige Podcast-Episoden vorzuschlagen.
Sponsor: www.dextro-energy.com
Rabattcode: Schnellerwerden15
www.schnellerwerden.de
Muskelkater, Laufstil, individuell, optimal, verletzungsfrei, Körper checken, Lauf-ABC, korrekte Ausführung, Laufanalyse, Laufstil, Verbesserung, ökonomischer Laufstil, Verletzungsprävention, Aufwärmen, Abwärmen
takeaways
-
Jeder Läufer hat einen individuellen Laufstil, und es ist wichtig, seinen eigenen optimalen Laufstil zu finden, um verletzungsfrei zu bleiben.
-
Der Körper möchte immer ausgeglichen sein, und regelmäßige Checks können helfen, Verletzungen vorzubeugen.
-
Das Lauf-ABC kann hilfreich sein, um den Laufstil zu verbessern, aber es ist wichtig, die Übungen korrekt auszuführen.
-
Es ist sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Laufstil auseinanderzusetzen und koordinative Übungen zu machen, um den Körper darauf vorzubereiten. Eine Laufanalyse kann helfen, Fehler im Laufstil zu erkennen und zu korrigieren.
-
Es ist wichtig, den Laufstil an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und nicht einfach einen vorgegebenen Stil zu übernehmen.
-
Eine optimierte Lauftechnik kann zu einem ökonomischeren Laufstil führen und Energie sparen.
-
Ein guter Laufstil kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen.
-
Das Aufwärmen vor dem Laufen ist wichtig, um die Muskeln aufzuwärmen und Verletzungen zu vermeiden.
-
Das Abwärmen nach dem Laufen hilft dabei, die Muskeln zu entspannen und den Körper wieder in den Ruhezustand zu bringen.
-
Es kann hilfreich sein, sich einem Laufverein anzuschließen oder professionelle Unterstützung bei der Verbesserung des Laufstils zu suchen.
-
Fragen und Themen für zukünftige Podcast-Episoden können an Alex geschickt werden.
In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die Bedeutung von Motivation und Zielen im Training. Er betont, dass es wichtig ist, sich zu fragen, warum man ein bestimmtes Ziel verfolgt und welche Emotionen und Motive dahinterstecken. Alex betont auch die Bedeutung des kontinuierlichen Dranbleibens und der Akzeptanz von Rückschlägen. Er ermutigt die Zuhörer, bei sich selbst zu bleiben und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Alex teilt auch seine persönlichen Erfahrungen als Sportler und Trainer und betont die Herausforderungen, die der Alltag mit sich bringt. In diesem Teil des Gesprächs geht es darum, sich auf sich selbst zu konzentrieren und realistische Ziele zu setzen. Es wird betont, dass man sich nicht mit anderen vergleichen sollte, sondern sich auf das konzentrieren sollte, was in seinem eigenen Rahmen möglich ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, das aktuelle Leistungsniveau zu berücksichtigen und sich nicht zu überfordern. Des Weiteren wird die Bedeutung von inneren Werten und dem Wertschätzen des Lebens betont. Es wird kritisch hinterfragt, warum Menschen so viele Challenges machen und immer nach Dopamin streben. Es wird empfohlen, sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren und das Leben zu genießen, anstatt nach materiellen Dingen zu streben. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass Konsistenz der Schlüssel zum Erfolg ist und dass es wichtig ist, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.
keywords Motivation, Ziele, Training, Marathon, Emotionen, kontinuierliches Dranbleiben, Rückschläge, Vergleiche, Alltag, Sportler, Trainer, Vergleich, realistische Ziele, Leistungsniveau, innere Werte, Lebenswertschätzung, Challenges, Dopamin, Konsistenz, Hier und Jetzt
takeaways
-
Hinterfrage deine Motivation und Ziele im Training
-
Bleibe kontinuierlich dran und akzeptiere Rückschläge
-
Vergleiche dich nicht mit anderen
-
Der Alltag kann eine Herausforderung sein, finde eine gute Balance
-
Ein guter Trainer kann helfen, den Fokus zu behalten und den Alltag zu organisieren Vergleiche dich nicht mit anderen, sondern konzentriere dich auf das, was in deinem eigenen Rahmen möglich ist.
-
Berücksichtige dein aktuelles Leistungsniveau und setze realistische Ziele.
-
Wertschätze das Leben und konzentriere dich auf innere Werte.
-
Frage dich, ob Challenges und das Streben nach Dopamin wirklich wichtig sind und ob sie langfristiges Glück bringen.
-
Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.
-
Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt und genieße das Leben.